1. Maichinger Osterbrunnen 23. März 2024
Aufgrund der Sanierung des Brunnens vor der Laurentiuskirche entstand bereits im Herbst 2023 die Idee, einen Osterbrunnen zu gestalten. Nach Kontakt mit dem Bezirksamt und Einholung einer Genehmigung ging es dann im Januar 2024 an die intensive Planung. Durch Mithilfe und Unterstützung vieler fleißiger Hände konnte der 1. Maichinger Osterbrunnen dann am Samstag, den 23.März 2024 zusammen mit unserem Ortsvorsteher Herr Wolfgang Stierle, Mitgliedern des Ortschaftsrates und natürlich auch Landfrauen eingeweiht werden. Aus der Bevölkerung haben wir viel Lob erhalten, worüber wir uns sehr freuen. Die Landfrauen möchten die Aufstellung eines Osterbrunnens fest in den Terminkalender übernehmen. |
|
![]() ![]() Bärbel Schneider bedankte sich bei der Vorstandschaft und den Mitgliedern für die große Hilfsbereitschaft und das gegenseitige Vertrauen.
Auch die örtliche Presse (SZBZ) berichtete über das besondere
Ereignis: |
27. Maichinger Weihnachtsmarkt
Am Samstag, den 16. Dez. 2023 fand der 27. Maichinger Weihnachtsmarkt statt. Traditionell auch ein fester Programmpunkt der Maichinger LandFrauen. Die von den LandFrauen erstellten Weihnachtsbrezeln, Weihnachtsstollen, Erbsensuppe, Schmalzbrote und Schmalzhäfele fanden wieder reißenden Absatz.
|
Die LandFrauen starten in das Herbst- und Winterprogramm
Traditionell starten die Maichinger LandFrauen in das restliche Herbst- und Winterprogramm des Jahres 2023 mit einem Frauenfrühstück.
So wurde auch in diesem Jahr am 21. Oktober ins Laurentius-Gemeindehaus eingeladen.
Nun zum Vortrag von Frau Rita Reichenbach-Lachenmann, Bildungsreferentin des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden. Ihr Thema lautete:
„Mensch sein in einer digitalisierten Welt.“
|
Ausflug der LandFrauen zur "Ostalb"
55 Jahre LandFrauen Maichingen
Am 21. April haben wir anlässlich des 55- jährigen Bestehens des LandFrauenvereins
Maichingen unsere Mitglieder in das GSV Vereinsheim Maichingen eingeladen.
Als Gründungsmitglieder wurden geehrt: Doris Kemmler, Ruth Hering, Erika Beuttler (Bild unten von links nach rechts) und Martha Schneider (nicht auf dem Bild). |
![]() Außerdem wurden weitere Mitglieder für ihre
langjährige Mitgliedschaft ![]() Von links nach rechts: Christa Babel (Vorstandsteam), Anne Dölker (25 Jahre), Irmgard Stahl (25 Jahre), Anneliese Träger (30 Jahre), Ruth Wacker (50 Jahre),
Bärbel Schneider (Vorstandsteam), Ruth Hering (55 Jahre), Doris Kemmler (55 Jahre), Erika Beuttler (55 Jahre).
Nicht auf dem Bild: Erika Lachner (25 Jahre), Annemarie Gramer (35 Jahre),
Martha Schneider (55 Jahre).
|
Die Maichinger LandFrauen unterstützen „Helfen statt Hamstern
"
Als wir das erste Mal von der Bewegung „Helfen statt Hamstern“ erfahren haben, war für uns vollkommen klar, dass auch wir Maichinger LandFrauen hier unterstützen möchten. Aus diesem Grund freuen wir uns sehr, dass wir es mit unserer Spende ermöglichen konnten, die Mitarbeiter der Laborärzte Sindelfingen (Leitung Fr. Dr. Martina Burchert-Graeve) in ihrer Mittagspause mit Pizza zu versorgen; zubereitet durch die Pizzeria da Mario. Unser Dank gilt auch allen anderen Helfern, die sich an dieser Aktion beteiligt haben. |
|
![]() v.l.n.r: Dr. Martina Burchert-Graeve, Christa Babel, Heike Stahl |
|
Weiterhin sind wir gerne einer Bitte unseres Ortsvorstehers, Wolfgang Stierle, gefolgt, Alltagsmasken zu nähen. Es wurden Anleitungen an alle Näherinnen verteilt. Bis zum Osterwochenende hatten wir bereits über 100 solcher Masken angefertigt. Diese werden an Herrn Stierle übergeben, der dann für die weitere Verteilung sorgt. |
![]() |
Die Maichinger LandFrauen stellen einen Handfeger her
Am Samstag, 28.01.2020) haben sich rund 20 LandFrauen zusammengefunden, um in einem Workshop die Herstellung eines Handfeger zu erlernen. Unter fachkundiger Anleitung von Reinhold Rottenbiller hat jede LandFrau in knapp 3 Stunden ihren eigenen Handfeger hergestellt. Es war für alle eine tolle Erfahrung, was für eine mühevolle Arbeit die Herstellung von Besen und Bürsten ist. Schnell ist mal der Bindedraht gerissen oder das Büschel der Rosshaare war zu dick oder auch zu dünn. Mit Geduld und Humor haben wir alle diese Aufgabe gemeistert. Es hat so viel Spaß gemacht, dass wir überlegen im nächsten Jahr nochmals einen workshop anzubieten, um dann einen Stubenbesen herzustellen.
|